Optimierung der Wiedergabegeschwindigkeit früher Schellack-Platten

Zusammenwirken von Technologie und Fachwissen für die Erhaltung des kulturellen Erbes

Klicken zum Vergrößern

In der aktuellen Ausgabe 1/2025 des VDT Magazins finden Sie einen 5-seitigen Artikel von Torsten Ahl (Deutsches Musikarchiv) und Tom Lorenz über die Bestimmung der korrekten Wiedergabegeschwindigkeit von frühen Schellack-Platten.

Das Digitalisieren von Schallplatten aus den frühen 1900er Jahren erfordert Fachwissen über den Aufnahmemechanismus, die Abspielgeräte, die Physik der akustischen Wiedergabe und historisches Wissen über Tonhöhe, Stimmung und musikalische Aufführungspraxis. In diesem Zusammenhang spielt auch die Wahl der richtigen Entzerrungskurve und Abspielgeschwindigkeit in Verbindung mit der richtigen Nadel eine wesentliche Rolle, um am Ende ein möglichst originalgetreues Signal zu erhalten.

Die Firma Cube-Tec aus Bremen stellt einzigartige Technologien für die Qualitätskontrolle während des Migrationsvorgangs von physischen audiovisuellen Medien in die digitale Welt bereit (QUADRIGA, Audiofile•Inspector, DOBBIN, CubeWorkflow). Cube-Tec realisiert erfolgreich seit vielen Jahren gemeinsame Projekte mit der Deutschen Nationalbibliothek, insbesondere mit dem Deutschen Musikarchiv als Teil der Nationalbibliothek.


Zugehörige Links