25 Jahre Innovation – das QUADRIGA Jubiläum

QUADRIGA feiert Geburtstag - ein historischer Abriss in mehreren Teilen

Klicken zum Vergrößern

Auf dem 5th Joint Technical Symposium (JTS) in Paris im Januar 2000, wurde QUADRIGA zum ersten Mal der Internationalen Archivgemeinschaft vorgestellt! Das Tagungsthema der JTS in Paris 2000 lautete: Image and Sound, Archiving and Access: the challenges of the 3rd Millennium.

Seit 25 Jahren ist QUADRIGA nun die weltweit führende Archivlösung für die qualitätsüberwachte Digitalisierung großer Medienbestände. Das ist ein bedeutender Beitrag zur Bewahrung des audiovisuellen Erbes der Welt mit Abermillionen von qualitätsgesicherten Digitalisaten. Das ist doch mal eine gute Nachricht!

Zum Jubiläum blicken wir zurück auf die Meilensteine der QUADRIGA Erfolgsgeschichte und werfen einen Blick auf die zukunftsweisenden Entwicklungen, die das Produkt weiterhin prägen.


Teil 1: QUADRIGA: Der Anfang

QUADRIGAAudio entstand Ende der 1990er Jahre aus einer intensiven Zusammenarbeit des Institut für Rundfunktechnik (IRT) - das ehemalige Forschungsinstitut aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands - und einem jungen Team aus engagierten Cube-Tec Ingenieuren. Das Ergebnis war etwas Neuartiges, eine spezielle Hard- und Softwarelösung, um die Hunderttausende von Archivbändern, die in den einzelnen Rundfunkanstalten lagerten, in die digitale Domäne überführen zu können.

Bis dahin gab es nur universelle Produkte zur Tonaufzeichnung und Editierung. Nun gab es zum ersten Mal ein optimiertes Produkt, um mit einem speziell-angepassten Workflow möglichst effizient und fehlerarm die großen Tonband-Archivbestände digitalisieren zu können. Und zu jedem einzelnen Digitalisat erzeugt QUADRIGA vollautomatisch einen detaillierten Inspektionsreport.

1998 waren die Entwicklungsarbeiten soweit abgeschlossen und die erste dedizierte Archivierungs-Workstation konnte das Licht der Welt erblicken – QUADRIGA war geboren! QUADRIGA ist ein Akronym, das für QUality from Analogue to Digital RIGorously Analyzed steht. Ursprünglich war QUADRIGA ein eingetragenes Trademark des IRT, welches exklusiv an Cube-Tec lizenziert wurde, später wurden die Namensrechte von Cube-Tec vollständig übernommen.

Um die langfristige Zugänglichkeit von Metadaten in archivierten Tondateien zu gewährleisten, haben Cube-Tec Ingenieure in Zusammenarbeit mit Siegbert Herla vom IRT intensiv an der EBU-Standardisierung zum Broadcast Wave Format (BWF) mitgewirkt.

Dank Ihrer technischen Überlegenheit und der einfachen Bedienung wurde QUADRIGA von der weltweiten Archiv-Community mit offenen Armen aufgenommen. Bereits im März 2001 waren die ersten 24 QUADRIGA Systeme bei Kunden installiert, u.a. in Australien, Österreich, Finnland, Deutschland, Irland, Luxemburg, in der Schweiz und in den USA.

Viele Institutionen, darunter Rundfunkanstalten, National-Archive, Lehranstalten und Archive für magnetische Medien hatten sich zu der Zeit für die QUADRIGA Plattform entschieden. Im Bereich Rundfunkanstalten wurden in Deutschland allein 7 QUADRIGA Systeme beim Bayerischen Rundfunk (BR) installiert und auch beim Südwest Rundfunk (SWR), Norddeutschen Rundfunk (NDR) und bei Radio Bremen wurde QUADRIGA implementiert. Weitere Systeme wurden installiert beim RTE in Irland, beim Schweizer Rundfunk (SRI), beim Finnischen Rundfunk (YLE) und beim Österreichischen Rundfunk (ORF).

Aufgrund des bedeutenden Engagements der Deutschen Rundfunkanstalten für die QUADRIGA Plattform wurden sowohl bei der Schule für Rundfunktechnik (SRT) als auch beim Institut für Rundfunktechnik (IRT) Systeme installiert, damit ausreichend Archiv-Mitarbeiter für die neue Technologie geschult werden konnten. Darüber hinaus hatten auch nationale Archive, wie das Centre National de l'Audiovisuelle (CNA) in Luxemburg und NFSA in Australien, die QUADRIGA Plattform gewählt. In den USA hatte VidiPax - ein Vorreiter im Bereich der Video-Archivierung - ein QUADRIGA System geordert, um das Serviceangebot des Hauses auch auf den Bereich Audio-Archivierung auszuweiten.

QUADRIGAAudio ermöglicht die automatische Überwachung und Aufzeichnung sowohl analoger als auch digitaler Audiodaten, deren technische Parameter für die Archivierung von Bedeutung sind. Zum Beispiel: Audio Drop-outs, Clipping, Clicks, Klebestellen-Identifikation und -Analyse, Azimuth/Phase etc. QUADRIGAAudio erkennt automatisch, falls Audiodaten nicht ordnungsgemäß aufgezeichnet oder gespeichert werden können, so dass Datenverluste sofort geprüft und die Ursachen beseitigt werden können.

Das war erst der Anfang… aber wie ging es weiter?